ORG 1: Grundlagen der Organisation

1. Lernziel

Liebe Teilnehmende, diese Lernsequenz dreht sich um grundlegende Fragen der Organisation, wenn ein mittelständisches Unternehmen KI in das eigene Businessmodell integrieren wollen

Wie muss ich meine Organisation neu strukturieren, damit ich zukunftssicher aufgestellt bin und auch KI im Unternehmen aktiv und sinnvoll nutzen kann?

Was muss durch den Einsatz von KI in meiner Organisation/meinem Unternehmen angepasst werden? Welche Voraussetzungen müssen in meinem Unternehmen gegeben sein, damit ich KI einführen kann, bzw. die bereits vorhandene KI in meinem Unternehmen einsetzen kann und dabei die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einbeziehen kann?

Passende weitere Lernsequenzen im Baustein Organisation:

Org 2 Steuerung der KI-Prozesse („Controlling“)

Org 3 Risikobetrachtung

Org 4 IT und KI (inkl. Beschaffung digitaler Produkte Arbeitsmitteleinsatz)

Org 5 Umgang mit Daten: Organisation des Datenschutzes und der Datensicherheit, Datenqualität

Org 6 Umgang mit Plattformen

Org 7 KI und Personaleinsatzsteuerung

2. Warum ist das Thema wichtig?

Bei einer KI-Einführung ist zu berücksichtigen, dass eine Reorganisation eines Betriebs nicht auf Knopfduck erfolgen kann und oft ein Umdenken bei Führungskräften und Beschäftigen erfolgen muss.

KMU sollten ihren Betrieb und ihre Abläufe so organisieren, dass ihre Führungskräfte und Beschäftigten bereit sind, sich engagiert an der Integration von KI-Technologien zu beteiligen.

Ebenso sollte beachtet werden, wenn eine KI eingeführt wird bzw. wie ein Unternehmen aufgestellt sein soll, damit eine KI eingeführt werden kann. Im Betrieb brauchen KI-Systeme einen wirksamen Ordnungsrahmen, der die Einsatzbedingungen und die Arbeitsorganisation regelt, Transparenz und Steuerbarkeit sicherstellt und den Betroffenen Widerspruchsrechte zu maschinellen Entscheidungen gibt. Betriebe müssen herausfinden, wo sie Verbesserungspotenziale haben und wie sie diese agiler gestalten können.

2.1. ABLAUF- UND AUFBAUORGANISATION

3. Worum geht es bei dem Thema?

Wie sieht eine aktivierende, präventive Organisation aus?

Wo kann KI in der Organisationsgestaltung unterstützen?

Unterstützung des Unternehmers / der Unternehmerin und der Beschäftigten
Entlastung der Führungskräfte und Beschäftigten
Betriebsorganisation so gestalten, dass die Motivation gefördert wird

Warum sollte eine KI eingeführt werden bzw. wo macht es keinen Sinn KI einzuführen?

3.1. AKTIVIERENDE ORGANISATIONSSTRUKTUR

4. Chancen und Gefahren

Chancen:

  • Vereinfachung von Abläufen
  • Wissen kann im Unternehmen fließen
  • Maschinen werden optimal ausgelastet
  • Mitarbeitende unterstützen die Veränderung und verkaufen diese auch an die Kunden

Gefahren:

  • Der Einsatz von KI bringt nicht den gewünschten Erfolg
  • Kosten-Nutzen Aufstellung hat nicht stattgefunden
  • Potenziale der KI können nicht ausgeschöpft werden und die teure Software wird nicht vollumfänglich bzw. gar nicht genutzt
  • Beschäftigte fühlen sich übergangen, fremdbestimmt oder kontrolliert.
  • Kontrollverlust für Beschäftigte/Einengung der Autonomie

5. Integration in die betrieblichen Strukturen

6. Besondere Inhalte für einzelne Zielgruppen

Führungskräfte sollten sich aktiv damit auseinandersetzen, dass eine KI Einführung nicht schnell nebenher durchgeführt werden kann, sondern, einem Prozess folgt, bei dem die Mitarbeitenden eingebunden werden müssen.

6.1. BEISPIEL: RECHNUNGSEINGANG MIT OCR UND RPA

Schau dir das folgende Beispiel an und versuche dich dann an der Aufgabe! Viel Spaß!

https://kompetenzzentrumhandel.de/praxisbeispiele/rechnungsautomatisierung-und-nutzung-von-ubersetzungsschnittstellen/

6.2. BEISPIEL: TEILAUTOMATISIERUNG DER ANGEBOTSKALKULATION

https://www.shk-profi.de/artikel/shk_Mit_KI_die_Kalkulation_automatisieren_3597232.html

7. Literaturhinweise und weiterführende Links

Links und Hinweis auf die Umsetzungshilfen:

2.1.1 Aktivierende (agile), präventive Organisationsformen (Rahmenbedingungen) https://www.offensive-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/pdf/uh40_2019/2_1_1_aktivierende_praeventive_organisationsformen.pdf (Zugegriffen 31.08.2021)

2.1.2 Integration von intelligenter Software (inkl. KI) in die Organisation https://www.offensive-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/pdf/uh40_2019/2_1_2_integration_von_intelligenter_software_in_die_organisation.pdf (Zugegriffen 31.08.2021)

2.1.3 Präventive Aspekte einer Restrukturierung bei 4.0-Prozessen https://www.offensive-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/pdf/uh40_2019/2_1_3_praeventive_aspekte_einer_restrukturierung_bei_40prozessen.pdf (Zugegriffen 31.08.2021)

2.1.4 4.0-Prozesse und agiles kooperatives Change Management https://www.offensive-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/pdf/uh40_2019/2_1_4_kooperatives_changemanagement.pdf (Zugegriffen 31.08.2021)

Literaturhinweise:

Offensive Mittelstand & Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ (2018) (Hrsg.): Umsetzungshilfen Arbeit 4.0. Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen zur Einführung der 4.0-Technologien. HeidelbergLothar Schröder/Petra Höfers, KI Lagom, Die Balance zwischen künstlicher Intelligenz und menschlichen Werten, Praxishandbuch, Frankfurt am Main 2022, Bund-Verlag

Weitere KomKI Neuigkeiten